Nachtigall ick hör dir trapsen"Diese Berliner Redensart ist seit 1878 belegt und wird stets im "falschen Deutsch" des Berliner Dialekts gebraucht. Vermutlich handelt es sich dabei um eine Verballhornung der ersten Zeile des Liedes "Frau Nachtigall", das in der Volksliedsammlung "Des Knaben Wunderhorn" (Achim von Amim / Clemens Brentano, 1808) abgedruckt ist. Dort heißt es: "Nachtigall, ich hör dich singen, / Das Herz möcht mir im Leib zerspringen; / Komme doch und sag mir bald, / Wie ich mich verhalten soll. / Nachtigall, ich seh dich laufen, / An dem Bächlein tust du saufen, / Du tunkst dein klein Schnäbelein ein, / Meinst, es wär der beste Wein." Da "trapsen" nicht singen bedeutet, sondern laufen, besteht die Verballhornung in einer Vermischung der Anfangszeilen der ersten (hören) und der zweiten Strophe (laufen). Allerdings heißt es in einer anderen Version des Liedes sogar: "Nachtigall, ich hör dich laufen". Der Name Nachtigall selbst bedeutet eigentlich Nachtsänger (von althochdeutsch galan = singen; daher auch engl. Nightingale)".
Wir leben und arbeiten mit feinem Gespür in steter Voraussicht und erstreben, Träume zu bewahren und Chancen zu ergreifen.